e-mail: falkenmuehle@gmail.com  Telefax: +496394-6110199  Falkenmühle						         			 76891 Falkenmühle		   Südwestpfalz Deutschland www.falkenmuehle.de	 +49 6394-993977 Federico Friedrich II. der Stupor Mundi
Beiträge zur Biographie und dem Menschen Friedrich II. (Federico) Jedes Buch hat seine Geschichte, auch dieses über die Wegelnburg. Eigentlich ging es nur um den Nachweis, dass Friedrich II. der Erbauer der Wegelnburg ist. Während dem Studium der umfangreichen Dokumentationen, war es nicht mehr möglich sich der Faszination der Person Friedrich II. zu entziehen. Das Andenken an Friedrich II. und die Staufer ist in Sizilien bis heute lebendig geblieben, davon konnte ich mich bei einer längeren Rundreise durch Sizilien persönlich überzeugen. So bringt die Erwähnung des Namens Federico, noch heute ein Lächeln oder Leuchten in die Gesichter der Sizilianer, und das mit den Blumen an Friedrichs Sarkophag, das stimmt wirklich. Es liegen keine Informationen vor, die näheren Einblicke in die Psyche, oder den Charakter, des Menschen Friedrichs zulassen, zu lange liegt der Lebenzeitraum zurück. Auch über sein Aussehen gibt es kein gesichertes Wissen, nur unterschiedliche Beschreibungen. Sicher ist jedoch, bereits die mittelalterlichen Geschichtsschreiber entwarfen von Friedrich nur positive oder negative Modelle. Vereinfacht gesagt gab es den guten, oder den bösen Friedrich.  Interpretationen kann man aus diesen Beschreibungen nur schlecht vornehmen. Wissenschaftlich gesehen müssen Quellen nachweisbar und überprüfbar sein, dies ist die übliche Verfahrensweise. Historische Quellenkritik wird deshalb heute richtigerweise mit wissenschaftlichen Methoden betrieben, die Interpretation der Zeugnisse bleibt jedoch letztlich ebenso subjektiv wie die der alten Geschichtsschreiber. Da es für den Historiker eine Pflicht ist, das Quellmaterial anders als der Romancier zu bewerten, bleibt als Ergebnis festzuhalten, die Interpretation der Zeugnisse und das hieraus gebildete historische Bild der Gestalt Friedrich II., bleibt fragmentarisch und widersprüchlich. Biographien werden in der Regel von der Geburt bis zum Tod verfasst, es gibt wohl kaum objektive Betrachtungen, das Bild Friedrichs II. wird deshalb  immer von Anhängern und Gegnern beeinflusst werden. Zur Abrundung des Bildes, von dem Mensch Friedrich II., werden in dieser Veröffentlichung, in experimenteller Form, den historischen Tatsachen romanhafte Erzählungen hinzugefügt. Da das Wort “Roman” teilweise negativ behaftet ist, muss ergänzend dazu ausführen, dass die ursprüngliche Bedeutung dieses Lehnwortes aus dem Französischen kommt und bedeutet „Erzählung in Versen oder Prosa“. Es löste im 17. Jahrhundert das Wort Historie ab, das bis dahin die unter diese Gattung fallenden Werke bezeichnet hatte.
Als ein offizielles Herrscherbild ist die verlorene Sitzfigur Friedrichs an der Fassade des Brückenkastells von Capua anzusehen. Die Zeichnung eines “begabten Amateurs” (Claussen) von 1781 vermittelt einen guten Eindruck der Statue, die leider 1799 von französischen Truppen zerstört wurde. Der Torso blieb erhalten, der Kopf verloren. Es dürfte sich auch hier um ein idealisierendes Herrscherbild handeln.
Zurück zur Wegelnburg Zurück zur Wegelnburg Zurück zur Wegelnburg Zurück zur Wegelnburg Zur Falkenmühle Zur Falkenmühle Zur Falkenmühle Zur Falkenmühle Beiträge zur Biographie und dem Menschen Friedrich II.
Beiträge zur Biographie und dem Menschen Friedrich II. (Federico) Jedes Buch hat seine Geschichte, auch dieses über die Wegelnburg. Eigentlich ging es nur um den Nachweis, dass Friedrich II. der Erbauer der Wegelnburg ist. Während dem Studium der umfangreichen Dokumentationen, war es nicht mehr möglich sich der Faszination der Person Friedrich II. zu entziehen. Das Andenken an Friedrich II. und die Staufer ist in Sizilien bis heute lebendig geblieben, davon konnte ich mich bei einer längeren Rundreise durch Sizilien persönlich überzeugen. So bringt die Erwähnung des Namens Federico, noch heute ein Lächeln oder Leuchten in die Gesichter der Sizilianer, und das mit den Blumen an Friedrichs Sarkophag, das stimmt wirklich. Es liegen keine Informationen vor, die näheren Einblicke in die Psyche, oder den Charakter, des Menschen Friedrichs zulassen, zu lange liegt der Lebenzeitraum zurück. Auch über sein Aussehen gibt es kein gesichertes Wissen, nur unterschiedliche Beschreibungen. Sicher ist jedoch, bereits die mittelalterlichen Geschichtsschreiber entwarfen von Friedrich nur positive oder negative Modelle. Vereinfacht gesagt gab es den guten, oder den bösen Friedrich.  Interpretationen kann man aus diesen Beschreibungen nur schlecht vornehmen. Wissenschaftlich gesehen müssen Quellen nachweisbar und überprüfbar sein, dies ist die übliche Verfahrensweise. Historische Quellenkritik wird deshalb heute richtigerweise mit wissenschaftlichen Methoden betrieben, die Interpretation der Zeugnisse bleibt jedoch letztlich ebenso subjektiv wie die der alten Geschichtsschreiber. Da es für den Historiker eine Pflicht ist, das Quellmaterial anders als der Romancier zu bewerten, bleibt als Ergebnis festzuhalten, die Interpretation der Zeugnisse und das hieraus gebildete historische Bild der Gestalt Friedrich II., bleibt fragmentarisch und widersprüchlich. Biographien werden in der Regel von der Geburt bis zum Tod verfasst, es gibt wohl kaum objektive Betrachtungen, das Bild Friedrichs II. wird deshalb  immer von Anhängern und Gegnern beeinflusst werden. Zur Abrundung des Bildes, von dem Mensch Friedrich II., werden in dieser Veröffentlichung, in experimenteller Form, den historischen Tatsachen romanhafte Erzählungen hinzugefügt. Da das Wort “Roman” teilweise negativ behaftet ist, muss ergänzend dazu ausführen, dass die ursprüngliche Bedeutung dieses Lehnwortes aus dem Französischen kommt und bedeutet „Erzählung in Versen oder Prosa“. Es löste im 17. Jahrhundert das Wort Historie ab, das bis dahin die unter diese Gattung fallenden Werke bezeichnet hatte.
Als ein offizielles Herrscherbild ist die verlorene Sitzfigur Friedrichs an der Fassade des Brückenkastells von Capua anzusehen. Die Zeichnung eines “begabten Amateurs” (Claussen) von 1781 vermittelt einen guten Eindruck der Statue, die leider 1799 von französischen Truppen zerstört wurde. Der Torso blieb erhalten, der Kopf verloren. Es dürfte sich auch hier um ein idealisierendes Herrscherbild handeln.
e-mail: falkenmuehle@gmail.com  Telefax: +496394-6110199  Falkenmühle						         			 76891 Falkenmühle		   Südwestpfalz Deutschland www.falkenmuehle.de	 +49 6394-993977 Zurück zur Wegelnburg Zurück zur Wegelnburg Zur Falkenmühle Zur Falkenmühle Beiträge zur Biographie und dem Menschen Friedrich II. Federico Friedrich II. der Stupor Mundi